Lehrveranstaltungen
Staatsorganisationsrecht mit Verfassungsprozessrecht
Montags, 10:00 - 11:30, sowie dienstags, 16:00 - 18:30 Uhr, jeweils HS A2 im Hörsaalgebäude
Veranstaltung Nr. 13980.0015
Vorlesungsbeginn ist am 09. Oktober 2017.
Inhalt:
Das Staatsorganisationsrecht befasst sich mit den Grundlagen des Staates. Es enthält die verfassungsgestaltenden Grundentscheidungen, die einem Staat sein spezifisches Gepräge geben. Zudem regelt es die Staatsorgane, ihr Verhältnis zueinander und die Wahrnehmung staatlicher Funktionen wie beispielsweise der Gesetzgebung.
In der Veranstaltung werden die Staatsstrukturprinzipien Demokratie, Rechtsstaat, Bundesstaat, Republik und Sozialstaat behandelt, außerdem die Staatszielbestimmungen. Ein weiterer Themenschwerpunkt sind die Verfassungsorgane des Bundes (Bundespräsident, Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung und Bundesverfassungsgericht). Zudem wird die Normsetzung auf Bundesebene (Erlass von Gesetzen und Verordnungen) behandelt.
Im Zusammenhang mit dem Bundesverfassungsgericht liegt ein eigener Schwerpunkt der Vorlesung auf der Behandlung seiner Zuständigkeiten und seiner Verfahrensarten. Insofern bezieht sich die Veranstaltung neben dem Staatsorganisationsrecht auch auf das Verfassungsprozessrecht. Im Wesentlichen ausgespart bleibt lediglich die Verfassungsbeschwerde, die thematisch der Vorlesung zu den Grundrechten zugeordnet ist.
Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studenten der Rechtswissenschaften im 2. Fachsemester. Vorausgesetzt wird die Beherrschung des Stoffs aus der Vorlesung zu den Grundrechten.
Am Semesterende wird eine Abschlussklausur angeboten, die für Studenten der Rechtswissenschaften Bestandteil der Zwischenprüfung ist. Erwartet wird die gutachtliche Lösung eines Falles. Zur Vorbereitung auf die Klausur wird der Besuch einer begleitenden Arbeitsgemeinschaft dringend empfohlen.
Literaturhinweise (weitere Empfehlungen in der Veranstaltung):
- Degenhart, Staatsrecht I – Staatsorganisationsrecht, 33. Aufl. 2017
- Maurer, Staatsrecht I, 7. Aufl. 2017
- Ipsen, Staatsrecht I – Staatsorganisationsrecht, 29. Aufl. 2017
- Gröpl/Windthorst/von Coelln, Grundgesetz – Studienkommentar, 3. Aufl. 2017
- Bethge/von Coelln, Grundriss Verfassungsrecht, 4. Auflage 2011
Veranstaltung in Ilias (Aktuelle Hinweise/Materialien zur Veranstaltung). Der Zugriff auf die Materialien setzt eine Belegung der Vorlesung in Klips voraus.
Veranstaltung in Klips (Elektronisches Vorlesungsverzeichnis/Veranstaltungsbelegung)
Verwaltungsprozessrecht im Überblick
Montags, 12:00 - 13:30 Uhr, HS A2 im Hörsaalgebäude
Veranstaltung Nr. 13980.0018
Vorlesungsbeginn ist am 09. Oktober 2017.
Inhalt:
Das Verwaltungsprozessrecht befasst sich mit der Verfassung der Verwaltungsgerichtsbarkeit und dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren. Geregelt ist es in erster Linie in der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO).
In der Vorlesung werden nach einem einleitenden Überblick zur Stellung der Verwaltungsgerichtsbarkeit in der Rechtsprechung allgemeine Verfahrensfragen (insbesondere: die Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs, generelle Zulässigkeitsfragen) besprochen, sodann die einzelnen verwaltungsgerichtlichen Verfahrensarten einschließlich des vorläufigen Rechtsschutzes.
Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studenten der Rechtswissenschaften im 4. Fachsemester. Die Beherrschung des Stoffs aus der Vorlesungen zu den Grundrechten, zum Staatsorganisationsrecht und zum Allgemeinen Verwaltungsrecht wird ebenso vorausgesetzt wie der parallele Besuch der Vorlesung zum Besonderen Verwaltungsrecht.
Am Semesterende wird eine Klausur angeboten, die für Studenten der Rechtswissenschaften Bestandteil der Zwischenprüfung ist. Erwartet wird die gutachtliche Lösung eines Falles.
Literaturhinweise (weitere Empfehlungen in der Veranstaltung):
- Hufen, Verwaltungsprozessrecht, 10. Aufl. 2016
- Schenke, Verwaltungsprozessrecht, 15. Aufl. 2017
Veranstaltung in Ilias (Aktuelle Hinweise/Materialien zur Veranstaltung). Der Zugriff auf die Materialien setzt eine Belegung der Vorlesung in Klips voraus.
Veranstaltung in Klips (Elektronisches Vorlesungsverzeichnis/Veranstaltungsbelegung)
Vorbereitungsseminar: Staatsorganisationsrecht - Wahlrecht
Das Seminar behandelt einzelne Themen aus dem Wahlrecht.
Die Vorträge und Diskussionen finden in der zweiten Semesterhälfte wöchentlich jeweils dienstags von 19 bis 21 Uhr statt.
Die Arbeiten können - abhängig vom Zeitpunkt der Vergabe - zwischen dem 30.08.17 und dem 22.12.17 geschrieben werden. Die Themen werden innerhalb dieses Zeitraums nach individueller Absprache für einen Bearbeitungszeitraum von 8 Wochen ausgegeben.
Das Seminar beginnt mit einer Vorbesprechung, deren Besuch für die Teilnahme obligatorisch ist. Für Teilnehmer, die ihren Platz in der ersten Vergabephase erhalten (Veröffentlichung der Ergebnisse am 21.08.17), findet die Vorbesprechung am Mittwoch, dem 30.08.17, um 14 Uhr statt.
Für Teilnehmer, die ihren Platz in der zweiten Vergabephase erhalten (Veröffentlichung der Ergebnisse am 04.10.17), findet die Vorbesprechung am Dienstag, dem 10.10.17, um 13 Uhr statt.
Ansprechpartner für alle organisatorischen Fragen rund um das Seminar ist Herr Wiss. Mit. Sebastian Nellesen (sebastian.nellesen(at)uni-koeln.de, Tel. 0221/470-3731).
Schwerpunktbereichsseminar: Staatsorganisationsrecht
Das Seminar behandelt einzelne Themen aus dem Staatsorganisationsrecht.
Die Vorträge und Diskussionen finden im Rahmen einer Blockveranstaltung statt, voraussichtlich am Dienstag, dem 6.2.2018. Die exakte Festlegung erfolgt einige Wochen vorher. Bitte halten Sie sich vorsorglich jedenfalls den 6.2.2018 frei, besser auch noch den 7.2.2018.
Die Arbeiten können - abhängig vom Zeitpunkt der Vergabe - zwischen dem 31.7.2017 und dem 22.12.17 geschrieben werden. Die Themen werden innerhalb dieses Zeitraums nach individueller Absprache für einen Bearbeitungszeitraum von 6 Wochen ausgegeben.
Die Vorbesprechungen für das Seminar haben bereits im SS 2017 stattgefunden.
Ansprechpartner für alle organisatorischen Fragen rund um das Seminar ist Herr Wiss. Mit. Sebastian Nellesen (sebastian.nellesen(at)uni-koeln.de, Tel. 0221/470-3731).